Schlossfestspiele Neersen

  • Logo Facebook

Unternavigation

Hilfe

Inhalt

Hilfe zu den Festspielseiten

Unsere Hilfe erklärt, wie Sie diese barrierefrei gestaltete Internetseite in vollem Umfang nutzen und von den Vorteilen, die sich durch die verbesserte Zugänglichkeit ergeben, optimal profitieren können.

Einfach für alle

Unsere Internetseiten wurden so gestaltet, dass sie für möglichst viele Internetnutzer zugänglich sind.

zum Seitenanfang

Navigation und Orientierung

Die Navigation eines Webangebotes und eine leichte Bedienung sind entscheidend dafür, dass der Nutzer immer den Überblick behält. Wir hoffen, dass wir das geschafft haben auch ohne große Erklärungen. Dieses Ziel wollen wir erreichen, in dem wir folgende Punkte beim Aufbau unseres Webangebotes berücksichtigt haben:

Brotkrümelpfad

Brotkrümelnavigationen sollen dabei helfen, die Orientierung innerhalb tief verzweigter Internetseiten zu behalten. Dazu werden alle Links hintereinander aufgereiht, die den Ort des gerade angezeigten Dokumentes in der Gesamtstruktur der Internetseite als Pfad zeigen. Der Ausgangspunkt ist dabei immer die Startseite. So kann man sich mit Hilfe der Links vom Dokument bis zur Startseite zurückbewegen.

Im Internetauftritt der Stadt Willich kommt dem Brotkrümelpfad eine zentrale Bedeutung zu: Verzweigen Inhalte sehr tief, wird unter Umständen die Navigation links nicht wie gewohnt weitergeführt. Denn sonst würde zum Beispiel jede Pressemitteilung dort erscheinen und die Navigation unnötig in die Länge ziehen. Klicken Sie einfach auf den vorletzten Eintrag im Brotkrümelpfad um sich zurückzubewegen.

zum Seitenanfang

Hauptnavigation und Hilfsnavigation

Auf www.festspiel-neersen.de stehen Ihnen ein Hauptmenü und ein Hilfsmenü zur Verfügung.

Die Hauptnavigation steht bei Ansicht auf einem PC, Laptop oder Tablet ganz oben auf der Seite. Die 5 Navigationspunkte sind horizontal angebracht. Bei Auswahl eines Navigationspunktes öffnet sich links auf der Seite ein Navigationsbereich mit den Seiten Unterhalb des Hauptnavigationspunktes. Folgende Hauptnavigationspunkte gibt es: Theater, Spielzeit, Tickets, Der Verein und Service.

  1. Unter "Theater" finden Festspielfreunde das Ensemble, die Intendanz, eigentlich alle Menschen, die vor, auf und hinter der Bühne zum Erfolg beitragen. Aber auch Bildergalerien aus der Spielzeit und ein Blick in die Festspielgeschichte darf nicht fehlen.
  2. Das Programm und den Spielplan finden Sie im Bereich "Spielzeit". Hinzu kommen aktuelle Meldungen und Presseberichte sowie das Projekt "Junge Festspiele".
  3. Im Bereich "Tickets" erfahren Sie alles zu den Eintrittspreisen und wo Sie Karten beziehen können.
  4. Unter "Der Verein" stellen wir den Festspielverein vor und sagen Ihnen wie Sie Vereinsmitglied oder sogar Sponsor der Festspiele werden können.
  5. Wie Sie zu den Festspielen kommen verraten wir Ihnen unter "Service".

Die Hilfsnavigation stellt zentrale und übergeordnete Informationen zur Verfügung, die von jeder Seite im Webangebot aus erreichbar sein sollen. Neben dieser Hilfe gehört hierzu das Allgemeine Kontaktformular, das Impressum sowie eine Inhaltsübersicht über alle Seiten des Webangebotes.

zum Seitenanfang

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis, auch Sitemap genannt, im Servicemenü unserer Seite liefert Ihnen einen Überblick über das vollständige Internetangebot der Stadt Willich.

zum Seitenanfang

Suche

Das Suchfeld der einfachen Stichwortsuche ist immer oben im Kopf der Seiten in der Nähe des Stadtlogos angeordnet. Hier können Sie ein oder mehrere Suchworte eingeben. Die Suche startet nach einem Klick auf die schwarze Lupen-Schaltfläche oder nach Betätigung der Eingabetaste.

Neben der einfachen Stichwortsuche können Sie eine erweiterte Suche einsetzen. Hier können Sie unter anderem Wörter ausschließen und die Anzahl der Treffer pro Seite bestimmen.

Mit folgenden Suchoptionen können Sie noch bessere Ergebnisse erzielen:

  • nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • maximal 200 Zeichen insgesamt pro Suchanfrage
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden

zum Seitenanfang

Sprungmarken für Screenreader

Für Anwender mit Screenreader (Vorleseprogramme) gibt es am Anfang der Seiten Sprungmarken, die direkt zu dieser Hilfe oder zum Inhalt verweisen. Diese sind für Benutzer moderner grafischer Browser nicht sichtbar.

zum Seitenanfang

Bedienung mit der Tastatur

Mit Hilfe der Tabulator-Taste können Sie von Link zu Link springen. Der hervorgehobene Link kann mit der Enter- oder Return-Taste aktiviert werden. Die versteckten Sprungmarken werden oberhalb der Servicenavigation sichtbar, sobald Sie diese mit der Tabulator-Taste ansteuern.

zum Seitenanfang

Drucken

Der Druck erfolgt über eine optimierte Darstellungsoption. Ausgedruckt wird nur der Inhalt. Dafür werden die Menüs, Kopf- und Fußzeile sowie die Marginalspalte ausgeblendet. Sie müssen lediglich die Druckfunktion Ihres Browsers oder das Drucksymbol ("Seite drucken") am Ende der Seite betätigen.

zum Seitenanfang

Vergrößerungsfunktion bei Mozilla, IE und Opera

Gerade für Menschen mit nicht mehr ganz perfektem Sehvermögen bieten grafische Browser, wie Mozilla Firefox, Internet Explorer oder Opera sehr gute Vergrößerungsmöglichkeiten.

Opera

Ausschnitt aus dem Opera-Browser Detail zur Vergrößerungsfunktion

Insbesondere Opera bietet eine einzigartige Zoom-Funktion. Mit Hilfe des Browsers können die angezeigten Inhalte bis 1000 Prozent vergrößert werden. Besonderheit: Nicht nur der Text, sondern sämtliche Elemente, wie zum Beispiel Grafiken und Bilder können vergrößert werden. Wählen Sie dazu über die Menüleiste den Punkt Ansicht und bestimmen Sie den Zoomfaktor.

Wenn Sie den Weg über das Menü bei Opera gerne vermeiden möchten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, den Zoom-Faktor per Tastatursteuerung zu beeinflussen. In Zehnerschritten, also eine zehn prozentige Steigerung der Vergrößerung erreicht man durch Drücken von +, eine entsprechende Verringerung des Zoom-Levels um 10 Prozent durch Drücken von-. Zurück zur normalen Ansicht gelangt man durch Drücken der Taste 6. Neuere Versionen von Opera ermöglichen zudem das Vergrößern in 100%-Schritten mit Hilfe von STRG + +, was umgekehrt mitSTRG + -auch mit einer Verkleinerung funktioniert. Nicht unerwähnt lassen möchten wir die Möglichkeiten von Opera, zwischen einem Autoren- und Benutzermodus hin und her zu wechseln. Zahlreiche voreingestellte Ansichtsmöglichkeiten, vom hohen Kontrast bis zur Ansicht für kleine Bildschirme, bieten optimalen Einstellungskomfort für fast jeden Benutzer.

zum Seitenanfang

Mozilla & Firefox

Ausschnitt aus dem Mozilla-Browser - Detail zur Vergrößerungsfunktion

Auch wenn Sie Mozilla Firefox verwenden, steht Ihnen eine sehr gute Vergrößerungs-Funktion zur Verfügung. Diese berücksichtigt allerdings keine Grafiken oder Bilder.

Wählen Sie dazu über die Browser-Menüleiste den Menüpunkt Ansicht und bestimmen Sie die Größe der Schrift in Prozent. Einfacher geht es über die Tastaturbefehle STRG + +zum Vergrößern sowie STRG + - zum Verkleinern der Schrift. Mit dem Kurzbefehl STRG + 0 setzen Sie den Schriftgrad auf den Standardwert 100 Prozent zurück.

zum Seitenanfang

Internet Explorer

Ausschnitt aus dem Internet Explorer-Browser - Detail zur Vergrößerungsfunktion

Im Internet Explorer können Sie ebenfalls Schrift dieser Seite vergrößern. Wählen Sie dazu über die Browser-Menüleiste den Menüpunkt Ansicht und bestimmen Sie die Größe der Schrift über den Schriftgrad. Leider können Sie im IE nur zwischen fünf Stufen von sehr klein bis sehr groß wählen.

Wem das zu wenig Vergrößerung ist, der muss etwas tiefer in sein Betriebssystem eingreifen und die Einstellungen im Menüpunkt Eingabehilfen in der Systemsteuerung ändern. Hier kann man zudem die Kontraste ändern, falls man das gerne möchte. Windows bietet standardmäßig zahlreiche Voreinstellungen an. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Gehen Sie zu Start > Systemsteuerung oder Start > Einstellungen > Systemsteuerung.
  • Öffnen Sie Eingabehilfen.
  • Wählen Sie den Reiter Anzeige.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kontrast aktivieren.
  • Wählen Sie unter Einstellungen ein Kontrastdarstellungsthema Ihrer Wahl.
  • Bestätigen Sie die Änderungen.

Im Internet Explorer gibt es seit der Version 7 eine Zoom-Funktion. Damit kann die Ansicht einer Internetseite vergrößert oder verkleinert werden. Dabei werden alle Inhalte der Seite angepasst: Text und Bilder. Möglich ist eine Anpassung von 10% bis 1000%.

So geht es mit der Maus:

  • Wenn Sie eine Maus mit Scollrad (auch Mausrad genannt) verwenden, halten Sie die STRG-Taste gedrückt und bewegen das Scrollrad. So können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern.

So geht es mit der Tastatur:

  • Über die Tastatur können Sie den Vergrößerungswert in 10%-Schritten ändern. Drücken Sie zum Vergrößern die Tasten STRGund+. Drücken Sie zum Verkleinern die Tasten STRGund-. Drücken Sie STRGund0, um wieder den Wert 100% zu verwenden.

So geht es über die Schaltfläche „Vergößerungstsufe ändern“:

  • Unten rechts auf dem Internet Explorer-Bildschirm befindet sich die Schaltflache „Vergrößerungsstufe ändern“. Klicken Sie auf den Pfeil rechts von der Schaltfläche.
  • Sie können jetzt vorgegebene Vergrößerungsstufe verwenden. Dafür klicken Sie auf die gewünschte Prozentangabe.
  • Sie können die Vergrößerungsstufe auch selbst bestimmen. Dazu klicken Sie auf Benutzerdefiniert. In das Feld Zoom in % können Sie jetzt einen Vergrößerungswert eingeben. Dann klicken Sie aufOK.
  • Wenn Sie einfach nur auf die SchaltflächeVergrößerungsstufe ändern klicken, können Sie schnell zwischen den Stufen 100%, 125% und 150% wechseln.

zum Seitenanfang

Sonstige Ausgabegeräte / Hilfsmittel

Weitere Hilfsmittel für die oben genannten Browser, wie beispielsweise Bildschirmlupe oder Screenreader, finden Sie im Hilfsmittel-Verzeichnisdes Barrierekompass.

zum Seitenanfang

Hilfe zu Dateiformaten

Nicht immer können alle Informationen im HTML-Format dargestellt werden. Vor allem dann, wenn es um Formulare, Multimedia oder Downloads von großen Dateien geht, sind zusätzliche Dateiformate notwendig. Hier erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Dateitypen öffnen können und was Sie dabei beachten sollten.

zum Seitenanfang

PDF-Dateien

Um eine PDF-Datei öffnen zu können, benötigen Sie ein (kostenloses) Programm, dass dieses Dateiformat anzeigen kann, wie den Acrobat Reader vom Anbieter Adobe. Im Internet finden Sie aber weitere, kostenlose wie anbieterunabhängige, PDF-Betrachter für alle Betriebssysteme. Die folgende Liste von PDF-Betrachtern ist anbieterunabhängig, aber bei weitem nicht vollständig:

  • MuPDF (alle Betriebssysteme)
  • Okular (alle Betriebssysteme)
  • Sumatra PDF (Windows)
  • Vindaloo (MacOSX)

Wenn der Acrobat Reader oder ein anderer PDF-Betrachter installiert ist, können Sie sich die PDF-Dokumente anschauen, indem Sie den entsprechenden Link anwählen.

Mit Hilfe von PDF-Dateien können Formulare und andere Dokumente auf nahezu allen Betriebssystemen angesehen und ausgedruckt werden.

Barrierefreiheit von PDF-Dateien

PDF-Dateien barrierefrei anzubieten, ist nicht ganz einfach. Dies gilt vor allem für Dateien, die uns durch Dritte zur Verfügung gestellt werden. Dies können zum Beispiel Planungsbüros oder Gutachter sein. Vor allen Dingen bei Planungsunterlagen oder Karten bestehen kaum Möglichkeiten, die PDF-Dateien barrierefrei zu gestalten.

Wenn wir PDF-Dateien nicht barrierefrei anbieten und das ist augenblicklich leider noch die Regel, dann erkennen Sie diese Dokumente am Zusatz "nicht barrierefrei".

Sollten Sie Inhalte aus älteren Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an den Postkorb webmaster@stadt-willich.de. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.

Umfassende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite von Einfach für alle.

zum Seitenanfang

Trennung von Inhalt und Design

Inhalte sind in der Regel unabhängig von der Gestaltung der Verpackung. Das gilt auch für Internetseiten. Mit Hilfe von Cascading Stylesheets ist es möglich, die inhaltliche Struktur einer Seite von ihrem Aussehen zu trennen. Auf diese Weise kann eine Seite ohne Änderungen am Code gleich mehrere verschiedene Darstellungsvarianten haben oder für unterschiedliche Ausgabemedien (zum Beispiel Print ) umgesetzt werden. Die einzelnen Bereiche der Seite, also deren Navigation, Überschriften und Textpassagen, wurden mit Hilfe von validem und standardkonformem XHTML von Hand erstellt. Valider Code ist die Grundlage für Barrierefreiheit und sichert die Nachhaltigkeit einer Internetpräsenz. Zudem wurde bei der Erstellung der Seite darauf geachtet, dass die Ladezeit kurz und die Freude am Lesen groß ist.

zum Seitenanfang

Verzicht auf JavaScript

Die Stadt Willich setzt an einzelnen Stellen dieser Website auf JavaScript. Dazu gehören einzelne Funktionen, wie der Aufruf der Druckfunktion am Ende jeder Seite. Wir haben darauf geachtet, dass bei eingeschaltetem JavaScript die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird. Wenn JavaScript ausgeschaltet wird, werden Ihnen Inhalte oder wichtige Funktionen jedoch nicht vorenthalten. Das dient nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch Ihrer Sicherheit.

zum Seitenanfang

Browser und Empfehlungen

Logo des Browsers Firefox und Schriftzug: Firefox - von anatom5 empfohlen

Auch veraltete Browser, die aktuelle Standards nicht oder nicht ganz beherrschen, können auf unsere Internetseiten zugreifen. Alle Inhalte und Funktionen sind voll zugänglich, lediglich die Darstellung ist möglicherweise eine andere. Für noch bessere Ergebnisse, mehr Sicherheit und mehr Komfort beim Surfen im Internet empfehlen wir Ihnen den Einsatz moderner Browser, wie beispielsweise die aktuelle Version von Mozilla Firefox, die kostenlos im Internet erhältlich ist und für die meisten Betriebssysteme zum Download bereitsteht.

zum Seitenanfang

Zertifikate & Standards

Die Seiten von http://www.stadt-willich.de wurden entsprechend gültiger Internet-Standards entwickelt. Folgende Standards wurden beachtet und nach Möglichkeit eingehalten:

W3C WAI AA

Alle Inhalte wurden entsprechend der Richtlinien des W3C für Web Content Accessibility umgesetzt.

Valides CSS

Für die Umsetzung wurde ausschließlich gültiges CSS genutzt. Testen Sie uns.

Valider HTML-Code

Validieren Sie unsere Seite doch selbst einmal.